Zweckverband der Sparkasse
|Nach mehr als einem Jahr tagt der Zweckverband der Sparkasse Leer/Wittmund am kommenden Dienstag im Hotel Residenz in Wittmund. Diese Zusammenkunft ist nicht ohne Brisanz. Im öffentlichen Teil (TOP 4.1) soll das Gremium u. a. über eine Wiederbestellung (Vertragsverlängerung) des Sparkassendirektors Heinz Feldmann entscheiden. Wie das?
Herr Feldmann hat in der Vergangenheit – vorsichtig ausgedrückt – verschiedene „Böcke geschossen“. So hat er auf widerliche Art und Weise mit Hilfe eines Hannoveraner Anwalts Sparkassengremien belogen und dafür gesorgt, dass sein Vertreter eine fristlose Kündigung, die später selbstverständlich aufgehoben worden ist, erhalten hat. Die Sparkasse Leer/Wittmund wurde durch Herrn Feldmann in einen miesen Ruf gebracht. Herr Feldmann legt in dem aktuellen Geschäftsbericht auch alles andere als zufriedenstellende Zahlen vor und hat für eine ganz schlechte Stimmung unter den Beschäftigten gesorgt. Dafür soll Herr Feldmann mit einer Vertragsverlängerung belohnt werden? Für die Beschäftigten der Sparkasse, aber auch für die Kunden des Geldhauses, ist das nicht nachvollziehbar. Außerdem wäre Herr Feldmann, wenn sein Vertrag entsprechend verlängert würde, am Ende der Laufzeit schon 67 Jahre. Ein jüngerer Chef täte der Sparkasse gut. Ein Wechsel muss her!
Auch der nächste TOP 4.2 muss zu einer Nachfrage führen. Sparkassendirektor Carsten Rinne soll zum Vertreter von Herrn Feldmann bestimmt werden. Sein Vertrag läuft, wie bei Herrn Feldmann, im nächsten Jahr aus. Da stellt sich die Frage, warum in dem Fall von einer Vertragsverlängerung Abstand genommen werden soll, obwohl Herr Rinne etwa 10 Jahre jünger ist als Herr Feldmann.
Eine weitere Frage wird sein: Wann sind die Beschäftigten der Sparkasse über die vorgesehene Vertragsverlängerung von Herrn Feldmann informiert worden?
In diesem Jahr wurden von Herrn Feldmann vier (!) erfolgreiche Bereichsleiter degradiert. Was waren die Gründe hierfür? Wie schon bei Herrn Oetter sind in dem Zusammenhang unglaubliche und vermeidbare Kosten entstanden. In welcher Höhe, das mag die Sparkasse erklären.
Und warum wurde die erfolgreiche und bewerte Ausbildungsleiterin der Sparkasse von ihren Aufgaben entbunden und die Stellung neu ausgeschrieben? Auch sie gehört. wie die vier Bereichsleiter, dem Althaus Leer an. Damit hat Herr Feldmann erneut und eindrucksvoll bestätigt, dass er die Fusion der Sparkasse bis heute (noch 13 Jahre später!) nicht gelebt hat und immer noch an seinen alten und verkrusteten Wittmunder Strukturen hängen geblieben ist. Fortschritt sieht anders aus!
Die Leidtragenden der Sparkassenentwicklung sind neben den Beschäftigten letztlich auch deren Kunden, die durch Erhöhung der Girokosten zur Kasse gebeten werden. Das kann es nicht sein!
Noch eine Frage: Sind in den letzten beiden Jahren Nebengebäude der Sparkasse verkauft worden und sollen weitere folgen?
Die Ostfriesen-Zeitung fragte vor Monaten an, wie sich die Entwicklung der Negativzinsen bei der Sparkasse Leer/Wittmund auswirkt. Es wurde gesagt, dass noch an eine Anpassung nicht gedacht sei. Da den Logabirumern offensichtlich die neue Entwicklung entgangen ist, wüsste ich gerne, wie es sich heute mit der Entwicklung der Negativzinsen verhält. Werden die von den Kunden gefordert?
Ich werde um Beantwortung in der Sitzung bitten und ggf. Zusatzfragen stellen, sofern ich mich in der Woche nicht, wie vorgesehen, einer weiteren medizinischen Behandlung unterziehen muss.
Gerd Koch